Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Papst
  • Heiliges Jahr 2025
  • 🎧 Podcasts
  • Hilfe bei Missbrauch
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

31 Artikel zum Schlagwort Ukraine

  • Stein für Frieden
    Bild: pixabay.com, Nennieinszweidrei
    Bibelfenster

    Was kann ich tun?

    Frieden beginnt im Kleinen – doch was, wenn man sich angesichts eines Krieges ohnmächtig fühlt? Pastoralreferentin Eva Schumacher sucht nach Antworten: bei Pazifisten, Politikern und sogar mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Ihre Gedanken über Versöhnung und die Frage, was wir wirklich tun können, teilt sie hier.

    Lesen Sie diesen Artikel: Was kann ich tun? weiterlesen
    Vom von Eva Gutschner
  • Auf dem Bild (von links) Bischofssekretär Myroslav Kashchuk, Bischof Petro Loza, Regina Wildgruber, Weltkirchenbeauftragte des Bistums Osnabrück, Bischof Dominicus, Nazariy Yasinovskyy, Pastor der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück.
    Auf dem Bild (von links) Bischofssekretär Myroslav Kashchuk, Bischof Petro Loza, Regina Wildgruber, Weltkirchenbeauftragte des Bistums Osnabrück, Bischof Dominicus, Nazariy Yasinovskyy, Pastor der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Hilfe für die Ukraine

    Besuch aus der Ukraine: Petro Loza, Bischof der Eparchie (Bistum der Ostkirche) Sokal Schowkwa, war bei Bischof Dominicus zu Gast. Sein Bistum will vom Krieg betroffenen Menschen helfen und organisiert regelmäßige Treffen, bei denen sich Familien über ihre Belastungen austauschen können.

    Lesen Sie diesen Artikel: Hilfe für die Ukraine weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Friedenstaube Dom Osnabrück
    Bild: Bistum Osnabrück
    Presse

    Gottesdienst zum zweiten Jahrestag des Ukraine-Krieges

    21.02.2024, Anlässlich des zweiten Jahrestages des Beginns des Krieges in der Ukraine am kommenden Samstag, 24. Februar, findet um 14.00 Uhr im Osnabrücker Dom ein Gottesdienst statt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Gottesdienst zum zweiten Jahrestag des Ukraine-Krieges weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Adventliches Kartenbasteln
    Beim adventlichen Basteln trafen sich Flüchtlinge und Frauen aus dem Dorf. Bild: Kirchenbote
    Engagement

    Die Hilfsbereitschaft eines Dorfes

    Mehrere ukrainische Familien haben sich in Groß Hesepe und Umgebung ein Leben im Frieden aufgebaut. Dabei werden sie von Silke Gröninger und vielen Bewohnern des Ortes unterstützt - im Alltag, aber auch wenn es um die gemeinsamen Vorbereitungen von Advent und Weihnachten geht.

    Lesen Sie diesen Artikel: Die Hilfsbereitschaft eines Dorfes weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Nazariy Yasynovskyy
    Nazariy Yasynovskyy wird am 16. Juli zum Priester geweiht. Bild: privat
    Presse

    Ukrainische griechisch-katholische Gemeinde feiert Priesterweihe

    12.07.2023, Nazariy Yasynovskyy, Diakon der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, wird am Sonntag, 16. Juli, um 12.00 Uhr in der Kirche St. Barbara (Natruperstr. 145 b) von Bischof Bohdan Dziurakh aus München zum Priester geweiht. Der Gottesdienst wird im byzantinischen Ritus gefeiert.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ukrainische griechisch-katholische Gemeinde feiert Priesterweihe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit
    Bild: unsplash.com, Zaur Ibrahimov
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit

    25.05.2023, In den vergangenen Tagen habe ich angesichts des Ukrainekrieges verstärkt nach Orientierung und Perspektiven gesucht. Mir ist dabei das Buch des Trappisten und Pazifisten Thomas Merton "Gewaltlosigkeit" aus dem Jahr 1971 wieder in die Hände gefallen. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts habe ich dieses Buch mit großer Begeisterung gelesen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine neue Kultur der Gewaltlosigkeit weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Peace-Zeichen
    Bild: unsplash.com, Humphrey Muleba
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Christliche Friedensbotschaft

    27.04.2023, Auch mich treibt es um: Wie kann ein Ende des Krieges in der Ukraine aussehen? Gibt es eine Perspektive aus der Friedensbotschaft des Evangeliums? Bei meinen Überlegungen ist mir ein Satz aus der Geheimen Offenbarung des Johannes eingefallen: "Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt, und von dem Lamm".

    Lesen Sie diesen Artikel: Christliche Friedensbotschaft weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Bischof spendet Segen für Wärmebusse
    Bischof Franz-Josef Bode (Zweiter von links) und Angehörige der ukrainischen Gemeinde Osnabrück vor einem der Wärmebusse, die jetzt in die Ukraine fahren. Ganz rechts Pfarrer Myron Molczko. Bild: Bistum Osnabrück
    Presse

    Bischof spendet Segen für Wärmebusse

    09.03.2023, Kurz vor Beginn ihrer Fahrt hat Bischof Franz-Josef Bode ein knappes Dutzend Wärmebusse gesegnet, die sich am kommenden Samstag, 11. März, auf den Weg in die Ukraine machen. Jedes Fahrzeug kann etwa 40 Menschen als Schutzraum vor der Winterkälte dienen oder, wenn dies nicht nötig ist, im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden.

    Lesen Sie diesen Artikel: Bischof spendet Segen für Wärmebusse weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Zwei Männer m Altar
    Bischof Franz-Josef Bode (Mitte) und der Pfarrer der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück, Myron Molczko, am Altar im Dom. Bild: Bistum Osnabrück
    Presse

    Bischof feierte Gedenkgottesdienst an die Kriegsopfer in der Ukraine

    03.03.2023, Bischof Franz-Josef Bode hat am Montag, 6. März, im Dom St. Petrus in Osnabrück einen Gottesdienst im Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine und für den Frieden gefeiert. Der Gottesdienst wurde mitgestaltet von der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde in Osnabrück und ihrem Pfarrer Myron Molczko.

    Lesen Sie diesen Artikel: Bischof feierte Gedenkgottesdienst an die Kriegsopfer in der Ukraine weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Zwischen allen Stühlen
    Anna (links) und Anastasia: „Mein Russland ist jetzt das Russland der Opposition.“ Bild: Bistum Osanbrück
    Engagement

    Zwischen allen Stühlen

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie dem von Anna und Anastasia, deren Heimat Russland zu einem Land des Schweigens wurde.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen allen Stühlen weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Netzwerk der Hilfe
    Setzen sich für zwei ukrainische Familien ein, die nach Osnabrück geflüchtet sind: Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Högel. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Netzwerk der Hilfe

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie die von Andrea Stuckenberg-Egbers und Anja Höge, die ukrainische Geflüchtete betreuen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerk der Hilfe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe
    War eigentlich schon Pensionär, als der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann: Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Bild: Bistum Osnabrück
    Engagement

    Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe

    Der 24. Februar 2022, der Tag als der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begann, war eine Zeitenwende - in der Weltpolitik genauso wie im Leben von vielen einzelnen Menschen - wie Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, der mit seiner Gemeinde ein Jahr voller Unruhe, Unsicherheiten und Angst hinter sich hat.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein Jahr Unsicherheit und Unruhe weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Generalvikariat
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Meldeportal
  • Newsletter
  • Presse
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Impressum
Bildinformationen