Die Arbeitsgruppe „Systemische Grundfragen“ beschäftigt sich mit den von der MHG-Studie aufgeworfenen Fragen nach dem systemischen Kontext von Missbrauch im Bereich der katholischen Kirche. Welche Rolle etwa spielt die kirchliche Sexualmoral, welche der Umgang mit Macht und Hierarchie, das Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche oder die Besonderheiten priesterlicher Lebensformen? Diese und ähnliche Fragen werden auch im Zusammenhang mit dem deutschlandweiten Synodalen Weg bearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf Aspekten, die auf Ebene des Bistums mit Lösungen angegangen und verändert werden können. Das Ziel sind konkrete Handlungsempfehlungen an die Bistumsleitung, die zu Veränderungen im System beitragen können.
Sprecherinnen der Arbeitsgruppe „Systemische Grundfragen“ sind Michaela Pilters (michaelapilters@yahoo.com), Maria Bruns (m.bruns@bistum-os.de) und Dr. Martina Kreidler-Kos (m.kreidler-kos@bistum-os.de) .
Weitere Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind in alphabetischer Reihenfolge:
- Bischof Dr. Franz-Josef Bode
- Dr. Jutta Brockhage, Dipl.-Kauffrau
- Dr. Farina Dierker, Referentin Frauenseelsorge
- Pastorin Dr. Damaris Grimmsmann
- Prof. Dr. Elmar Kos, Professor für Moraltheologie an den Universitäten Vechta und Osnabrück
- Pater Heinz Schnitker ofm, Schwesternseelsorger
- Dr. Daniela Engelhard, Leiterin Forum am Dom
- Pater Dominik Kitta, Offizial, Gerichtsvikar
- Bruno Krenzel, Leitung Seelsorgeamt
- Kai Mennigmann, Pressesprecher
- Dirk Meyer, Regens
- Jonas Pabst, Sozialarbeiter/-pädagoge
- Franz-Josef Tenambergen, Geschäftsführer Katholikenrat und Gemeinsamer Rat
- Diakon Dieter Wekenborg, Leiter der offenen Tür Bremen
- Thilo Wilhelm, Personalreferent und stellv. Generalvikar
- Judith Willms, BDKJ-Diözesanvorsitzende
- Inge Zumsande, Pastoralreferentin
zurück zur Übersicht
Diözesaner Schutzprozess