Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Podcast 🎧
  • Fastenzeit 2023
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

15 Artikel zum Schlagwort Ausstellung

  • Themenabend und Karikaturen-Ausstellung im Forum am Dom  
    Bild: Renovabis
    Presse

    Themenabend und Karikaturen-Ausstellung im Forum am Dom  

    23.05.2022, Wie die Wende hin zu einer stärker ökologischen und sozialeren Gesellschaft gelingen kann, darüber spricht am Mittwoch, 8. Juni, um 19.30 Uhr im Forum am Dom Stefan Einsiedel vom Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München. Der Vortrag eröffnet die Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“. Diese ist dann bis zum 28. Juni zu sehen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Themenabend und Karikaturen-Ausstellung im Forum am Dom   weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Blick auf die Gedenkstätte Mauthausen
    Marko Zink: Auslöschung 2. Das Negativ wurde vor Belichtung mehrfach gekocht und sowohl mit Tintentod als auch mit Säure behandelt Bild: Galerie Michaela Stock
    Kultur/Musik

    Fotos von Marko Zink

    Der Künstler Marko Zink hat im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen eine Reihe von Fotos angefertigt, die aufwühlen und zeigen, wie wichtig die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten ist. Und: Eine Spur führt auch von Osnabrück nach Mauthausen. Werke der Ausstellung sind bis Ostern unter anderem im Dom zu sehen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Fotos von Marko Zink weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Playmobil-Figuren im Diözesanmuseum
    Bild: Diözsanmuseum, Angela von Brill
    Kultur/Musik

    PLAYMOBIL ist zurück!

    Nach der erfolgreichen PLAYMOBIL-Ausstellung 2017 gibt es nun ein Wiedersehen mit einigen der Figuren. Viele Vitrinen der Dauerausstellung sind mit PLAYMOBIL-Figuren bestückt, die dem museumsinteressierten Nachwuchs die ausgestellten Objekte und ihre geschichtliche Bedeutung spielerisch nahebringen sollen.

    Lesen Sie diesen Artikel: PLAYMOBIL ist zurück! weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Zwei Männer halten ein großes Bild.
    Platzsturm nach dem Aufstieg: Die VfL-Anhänger Werner Kavermann (rechts) und Hermann Queckenstedt möchten den Lilaweißen in schweren Tagen den Rücken stärken. Bild: Diözesanmuseum Osnabrück, Jens Lintel
    Kultur/Musik

    „12. Mann“ für Lila-Weiß

    Das Diözesanmuseum Osnabrück setzt sein Projekt „ein-bild-galerie“ konzeptionell leicht verändert mit dem Ölgemälde „Aufstieg“ des Osnabrücker Künstlers Werner Kavermann fort.

    Lesen Sie diesen Artikel: „12. Mann“ für Lila-Weiß weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Eine Hand an der Töpferscheibe
    Presse

    berührt und angeschaut

    27.11.2020, Gesichter und Hände sind die Leitmotive des Projektes „berührt und angeschaut“, mit dem das Bistums Osnabrück und das Diözesanmuseum während der Advents- und Weihnachtszeit Lichtsignale senden möchten.

    Lesen Sie diesen Artikel: berührt und angeschaut weiterlesen
    Vom von Thomas Arzner
  • Ausschnitt eines Ausstellungsstückes von Ursula Roggow
    Ausschnitt eines Ausstellungsstückes von Ursula Roggow Bild: Ursula Roggow
    Bild von Johannes Wübbe
    Johannes Wübbe Weihbischof
    Blog

    „Weil Augen dich ansehen“

    16.10.2019, Diese Woche darf ich eine außergewöhliche Ausstellung im Forum am Dom miteröffnen. Darauf freue ich mich. Die Künstlerinnen aus der „Kunstwerkstatt am Gertrudenring“ haben sich von einem Gedicht von Hilde Domin inspirieren lassen.

    Lesen Sie diesen Artikel: „Weil Augen dich ansehen“ weiterlesen
    Vom von Johannes Wübbe
  • Blickpunktvitrine im Forum am Dom
    Bild: Diözesanmuseum
    Kultur/Musik

    Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine

    Zurzeit erinnert das Diözesanmuseum in der Blickpunktvitrine an die Osnabrücker Sportler Carl Meyer und Felix Löwenstein, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt und deportiert bzw. zur Flucht gedrängt wurden.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Farbe, dunkelrot, #791429
    Kultur/Musik

    Standorte

    Das Diözesanmuseum bietet neben der eigentlichen Ausstellung auch drei weitere Standorte, an denen es viel zu entdecken gibt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Standorte weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Codex Gisle
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Nur für kurze Zeit: der „Codex Gisle“ im Original

    Eine der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands, der "Codex Gisle", ist für kurze Zeit im Diözesanmuseum zu sehen. Um das kostbare Werk zu schonen, wird es danach vorläufig nicht mehr öffentlich gezeigt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Nur für kurze Zeit: der „Codex Gisle“ im Original weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Die Sternenbilder der Antike
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

    Seit Beginn der Menschheitsgeschichte beobachten die Bewohner der Erde die Sterne. Die Astronomie war und ist ein Herzstück der Wissenschaft. Davon zeugt auch eine Handschrift, die als Kopie in der aktuellen Ausstellung im Diözesanmuseum ausliegt.

    Lesen Sie diesen Artikel: Weißt du, wieviel Sternlein stehen? weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ausschnitt aus "Der Welscher Gast"
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    (K)ein Elefant im Porzellanladen!

    Jeder kennt ihn, nicht alle verhalten sich danach: Der „Knigge“ – oder wie es korrekt heißt: „Über den Umgang mit Menschen“ – , verfasst im Jahr 1788, gilt als ältestes deutsches Regelwerk über gutes Benehmen. Dabei schickte sich schon über 800 Jahre früher ein Dichter an, seinen Zeitgenossen das Einmaleins der Umgangsformen beizubringen.

    Lesen Sie diesen Artikel: (K)ein Elefant im Porzellanladen! weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Ausschnitt aus dem Sobieski-Stundenbuch
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kultur/Musik

    Buchkunst im Vorzimmer der Queen

    Windsor Castle – der Ort, an dem Prinz Harry seiner Meghan das Ja-Wort gab, die Queen ihren ständigen Wohnsitz hat – und das vielleicht schönste Stundenbuch der Welt aufbewahrt wird.

    Lesen Sie diesen Artikel: Buchkunst im Vorzimmer der Queen weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
Seite 1 Seite 2 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen