,
Liebende sind eingeladen, sich in verschiedenen Kirchen im Bistum Osnabrück segnen zu lassen. Dazu werden am Montag, 10. Mai oder schon am Wochenende zuvor, eigene Gottesdienste angeboten. In den Feiern soll die Liebe zwischen den Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen.
Diakon Gerrit Schulte beschäftigt sich im aktuellen Bibelfenster mit dem Bild des guten Hirten im klassischen und übertragenen Sinn - in der Bibel und in der heutigen Zeit. Dabei fällt auf: Die hebräische Schrift spricht ganz selbstverständlich auch von Frauen als Hirtinnen.
Die ökumenische Woche für das Leben 2021 findet in diesem Jahr vom 17. bis 24. April statt. Sie steht unter dem Thema "Leben im Sterben". Im Video erzählt Martin Splett, was die Woche für das Leben will und wie die Kirchen die Frage des "assistierten Suizides" sehen.
Am 18. April gedachte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier der Verstorbenen der Corona-Pandemie. Diese standen an diesem Tag auch in der Osnabrücker Kirche St. Johann im Mittelpunkt: Dechant Martin Schomaker segnet dann das "Buch des Lebens".
Flexibel geht die KHG Osnabrück ins neue Sommersemester - denn es sollen, so weit es Corona zu lässt, möglichst viele Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Bild:unsplash.com, Paul Siewert
Die Katholische Hochschulgemeinde Osnabrück startet ins Sommersemester 2021 - wegen Corona ist jedoch Flexibilität gefragt. Immerhin eines bleibt: Der Ökumenische Eröffnungsgottesdienst am 14. April!
,
Achim Klein und Christian Griep-Raming übernehmen Aufgabe in Osnabrück und Lathen Im Bistum Osnabrück gibt es zwei neue Pfarrbeauftragte: Achim Klein übernimmt diese Aufgabe in der Pfarrei Heilig Kreuz im Osnabrücker Stadtteil Schinkel; Christian Griep-Raming wird Pfarrbeauftragter in der Pfarreiengemeinschaft St. Vitus, Lathen / St. Antonius, Lathen-Wahn / St. Antonius von Padua, Renkenberge und […]
Hier finden Sie Kontakt zu Menschen aus dem Bistum Osnabrück, die sich während der Coronakrise zum Austausch anbieten. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen erzählen hier ihre Geschichte mit Corona. Sie zeigen, wie das Virus unser Leben beeinflusst, verändert und welche Sorgen und Hoffnungen es hervorruft. Die Reihe wird immer wieder aktualisiert - es lohnt sich also, ab und an wieder reinzuschauen.
Dieses Jahr ist wegen Corona alles anders: Viele bewegt, ob sie Weihnachten überhaupt mit der Familie feiern können. Die Kirche in Meppen nimmt diese Fragen mit auf und lädt ein, von Hoffnungen für Weihnachten zu erzählen.
,
Bischof Franz-Josef Bode hat am Samstag, 21. November, im Osnabrücker Dom fünf Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Der Diakon als Diener Gottes und der Menschen - mit diesem Anspruch setzte sich Bischof Franz-Josef Bode in seiner Predigt auseinander. Diakone sind vor allem im karitativen Bereich tätig, in der Sorge für kranke, alte und benachteiligte Menschen sowie in der Begleitung von Menschen in Not.
Die Corona-Krise verstärkt Depressionen und Einsamkeit. Deutlich mehr Menschen rufen deshalb bei der Telefonseelsorge an. Die Ehrenamtlichen dort sind für Anrufer ein Anker. Oft geht es in den Gesprächen um die Ängste, die die aktuelle Situation bei vielen Menschen auslöst.
,
Das Gedenken an die in der Corona-Pandemie Verstorbenen steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Montag, 2. November. Die Messfeier mit Bischof Franz-Josef Bode findet um 19.00 Uhr im Dom St. Petrus in Osnabrück statt. Auf der Seite bistum-osnabrueck.de kann der Gottesdienst live im Internet verfolgt werden.