Kunst- und Kirchenlexikon Paramente Hier erklärt Anna-Maria Wedlich, Mitarbeiterin des Diözesanmuseum, was genau "Paramante" sind. Lesen Sie diesen Artikel: Paramente weiterlesen
Theo Paul Domkapitular Blog Lebendige Erinnerungskultur 26.01.2020, Wir brauchen in unseren Tagen – am 27. Januar ist der 75. Jahrestag der Befreiung Ausschwitz – konkrete Erinnerungszeiten und -orte, die uns mit der Zeit der Nazidiktatur konfrontieren. Auch die Baracke des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Meppen-Versen. Lesen Sie diesen Artikel: Lebendige Erinnerungskultur weiterlesen
Bistum Eine Fundgrube für Familienforscher Das Bistum Osnabrück hat jetzt die Kirchenbücher von 145 Pfarrgemeinden digital aufbereitet und ins Internet gestellt. Damit können Forscher und andere Interessierte aus aller Welt Tauf-, Trau- und Sterbedaten online einsehen. Lesen Sie diesen Artikel: Eine Fundgrube für Familienforscher weiterlesen
Kultur/Musik Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine Zurzeit erinnert das Diözesanmuseum in der Blickpunktvitrine an die Osnabrücker Sportler Carl Meyer und Felix Löwenstein, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt und deportiert bzw. zur Flucht gedrängt wurden. Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine weiterlesen
Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum Gold auf Pergament Im 14. Jahrhundert entstand in England eine Handschrift, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: der Peterborough-Psalter. Er ist nicht nur besonders prachtvoll, sondern hat auch ein außergewöhnliches Bildprogramm. Lesen Sie diesen Artikel: Gold auf Pergament weiterlesen
Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum Schwer erbauliche Literatur Was hat ein Wal mit Jesus zu tun und der brennende Dornenbusch mit Maria? Im Mittelalter hätten viele Menschen eine Antwort darauf gehabt, nicht zuletzt aufgrund sogenannter „Heilsspiegel“. Das waren Bücher, die in Texten und Bildern Laien die Kernbotschaften des christlichen Glaubens näherbrachten. Lesen Sie diesen Artikel: Schwer erbauliche Literatur weiterlesen
Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum Das Lesebuch der kleinen Prinzessin Ganz oben auf dem Programm für die I-Dötze steht Schreiben, Rechnen und – na klar – Lesen. Dass sich daran in den letzten 500 Jahren wenig geändert hat, zeigt die Fibel der Claude de France. Lesen Sie diesen Artikel: Das Lesebuch der kleinen Prinzessin weiterlesen
Kultur/Musik Gesucht: Ritter ohne Furcht und Tadel! Zur Sonderausstellung "Gebundene Pracht" gibt es spezielle Kinderführungen: Wir machen uns auf die Suche nach den abenteuerhungrigen Gesellen und sprechen über die vielen Aufgaben, die Ritter im Mittelalter erfüllten. Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Ritter ohne Furcht und Tadel! weiterlesen
Bistum 40 Jahre Bischofsweihe Vor 40 Jahren wurde der damalige Kaplan in der Osnabrücker Domgemeinde, Theodor Kettmann, zum Bischof geweiht - mit gerade mal 40 Jahren! Im Video blickt er zurück auf bewegende Momente der vergangenen Jahrzehnte. Lesen Sie diesen Artikel: 40 Jahre Bischofsweihe weiterlesen
Geschichte Die Lübecker Märtyrer im Bistum Osnabrück Vor zehn Jahren, am 25. Juni 2011, wurden Johannes Prassek, Edurd Müller und Hermann Lange seliggesprochen. Gemeinsam mit dem evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink waren sie 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet worden. Lesen Sie diesen Artikel: Die Lübecker Märtyrer im Bistum Osnabrück weiterlesen
Kultur/Musik Ausstellungsstücke im Video Wissen Sie, was ein Kaselkreuz ist oder ein Maigelein? Und warum früher Totenköpfe so beliebt waren? Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gibt es im Diözesanmuseum viele spannende Stücke zu entdecken! Einige stellen wir hier in kurzen Videos vor. Lesen Sie diesen Artikel: Ausstellungsstücke im Video weiterlesen
Kultur/Musik Tage der offenen Tür im Diözesanmuseum Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums lädt das Diözesanmuseum am 1. und 2. September zu Tagen der offenen Tür. Auf dem Programm stehen viele Führungen und spannende Angebote für die ganze Familie! Lesen Sie diesen Artikel: Tage der offenen Tür im Diözesanmuseum weiterlesen