Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Suche nach: ×
Logo Bistum Osnabrück

BistumOsnabrück

  • Sedisvakanz
  • Quiz
  • Das Bodenpersonal
  • Seelsorge online
  • Prävention und Missbrauch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Museum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Gottesdienstübertragungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Bistum

    Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.

  • Glaube

    Gemeinschaft, Spiritualität, Zweifel – Glaube hat viele Facetten. Hier werden sie beleuchtet.

  • Liebe

    Nächstenliebe, die Liebe zu Gott und zu sich selbst - das sind die Grundlagen des christlichen Glaubens.

  • Hoffnung

    Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod hinaus.

56 Artikel zum Schlagwort Geschichte

  • Hungertuch 2021
    Bild: Misereor
    Bild von Daniela Engelhard
    Daniela Engelhard Leiterin Forum am Dom
    Blog

    Staub und Gold

    05.03.2021, Was für eine Idee: ein Kunstwerk auf einem Krankenhauslaken. Darauf ein Bild aus Staub, Kohle und Goldfäden. Die aus Chile stammende und in Deutschland lebende Künstlerin Lilian Moreno Sánchez hat es zu Beginn der Corona-Pandemie geschaffen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Staub und Gold weiterlesen
    Vom von Daniela Engelhard
  • Fußspuren
    Bild: pixabay.com, MindfulnessAcademy12
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Ein streitbarer Christ und Priester

    28.02.2021, Vor einem Jahr ist Ernesto Cardenal gestorben, ein streitbarer Christ und Priester. Er hat sich von der Bergpredigt provozieren lassen und hat zeitlebens andere provoziert. Für Gott wäre er bis ans Ende der Welt gegangen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Ein streitbarer Christ und Priester weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Faksimile
    Ein Faksimile entsteht heute mit traditionellen und modernen Techniken. Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Faksimile

    Das Wort „Faksimile“ hat seinen Ursprung in dem lateinischen Ausdruck fac simile, was so viel bedeutet wie „mache es ähnlich“. Dies führt uns direkt zu der heutigen Bedeutung des Begriffs Faksimile: Es handelt sich dabei nämlich um eine originalgetreue Reproduktion, also eine Nachbildung einer Handschrift, einer grafischen Darstellung, eines Buches oder anderer Druckwerke. Meist handelt […]

    Lesen Sie diesen Artikel: Faksimile weiterlesen
    Vom von Verena Albers
  • Liturgie
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Liturgie

    Was bedeutet eigentlich der Begriff "Liturgie"? Das erklärt Jana Kunst, Mitarbeiterin des Diözesanmuseum.

    Lesen Sie diesen Artikel: Liturgie weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Domgrabung
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Archäologie

    Worum genau handelt es sich bei „der Archäologie“? Das erklärt Michael Lange, Mitarbeiter des Diözesanmuseum.

    Lesen Sie diesen Artikel: Archäologie weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Paramente
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Kunst- und Kirchenlexikon

    Paramente

    Hier erklärt Anna-Maria Wedlich, Mitarbeiterin des Diözesanmuseum, was genau "Paramante" sind.

    Lesen Sie diesen Artikel: Paramente weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Tafel Emslandlager
    Bild: wikimdia.org, Frank Vincentz
    Bild von Theo Paul
    Theo Paul Domkapitular
    Blog

    Lebendige Erinnerungskultur

    26.01.2020, Wir brauchen in unseren Tagen – am 27. Januar ist der 75. Jahrestag der Befreiung Ausschwitz – konkrete Erinnerungszeiten und -orte, die uns mit der Zeit der Nazidiktatur konfrontieren. Auch die Baracke des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Meppen-Versen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Lebendige Erinnerungskultur weiterlesen
    Vom von Theo Paul
  • Georg Wilhelm, Joachim Herrmann und Maria Rehnen (von links) vom Osnabrücker Bistumsarchiv
    Georg Wilhelm, Joachim Herrmann und Maria Rehnen (von links) von Osnabrücker Bistumsarchiv Bild: Bistum Osnabrück
    Bistum

    Eine Fundgrube für Familienforscher

    Das Bistum Osnabrück hat jetzt die Kirchenbücher von 145 Pfarrgemeinden digital aufbereitet und ins Internet gestellt. Damit können Forscher und andere Interessierte aus aller Welt Tauf-, Trau- und Sterbedaten online einsehen.

    Lesen Sie diesen Artikel: Eine Fundgrube für Familienforscher weiterlesen
    Vom von Annika Ehrbar
  • Blickpunktvitrine im Forum am Dom
    Bild: Diözesanmuseum
    Kultur/Musik

    Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine

    Zurzeit erinnert das Diözesanmuseum in der Blickpunktvitrine an die Osnabrücker Sportler Carl Meyer und Felix Löwenstein, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt und deportiert bzw. zur Flucht gedrängt wurden.

    Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Sportler in der Blickpunktvitrine weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • der Peterborough-Psalter
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Gold auf Pergament

    Im 14. Jahrhundert entstand in England eine Handschrift, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: der Peterborough-Psalter. Er ist nicht nur besonders prachtvoll, sondern hat auch ein außergewöhnliches Bildprogramm.

    Lesen Sie diesen Artikel: Gold auf Pergament weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Der Heilsspiegel aus Kloster Einsiedeln
    Bild: Diözesanmuseum Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Schwer erbauliche Literatur

    Was hat ein Wal mit Jesus zu tun und der brennende Dornenbusch mit Maria? Im Mittelalter hätten viele Menschen eine Antwort darauf gehabt, nicht zuletzt aufgrund sogenannter „Heilsspiegel“. Das waren Bücher, die in Texten und Bildern Laien die Kernbotschaften des christlichen Glaubens näherbrachten.

    Lesen Sie diesen Artikel: Schwer erbauliche Literatur weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
  • Die Fibel der Claude de France
    Bild: Diözesanmuseuem Osnabrück
    Mittelalterliche Buchmalerei im Diözesanmuseum

    Das Lesebuch der kleinen Prinzessin

    Ganz oben auf dem Programm für die I-Dötze steht Schreiben, Rechnen und – na klar – Lesen. Dass sich daran in den letzten 500 Jahren wenig geändert hat, zeigt die Fibel der Claude de France.

    Lesen Sie diesen Artikel: Das Lesebuch der kleinen Prinzessin weiterlesen
    Vom von Judith Remmert
« Zurück Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Weiter »
  • Bistum
  • Arbeitsplatz Kirche
  • Häufig gestellte Fragen
  • Kirchengemeinden
  • Newsletter
  • Presse
  • Termine
  • Glaube
  • Bibelfenster
  • Gemeinschaft
  • Glaubenswissen
  • Kultur und Musik
  • Spiritualität
  • Liebe
  • Begegnung
  • Ehe
  • Familie
  • Hilfe für alle Fälle
  • Seelsorge
  • Hoffnung
  • Bildung
  • Engagement
  • Freizeit
  • Schöpfung
  • Trauer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bildinformationen