,
Mein erster Plan war, über den Frühling zu schreiben. Kann man das, wenn gerade der Anti-Missbrauchsgipfel in Rom zu Ende gegangen ist ohne ein revolutionäres Ergebnis? Ja, kann man, sollte man sogar. Man sollte dringend über den Frühling in der Kirche schreiben.
Opferstöcke sind viel mehr als unscheinbare Kästen. Sie haben eine großartige Tradition – und die reicht weit zurück. Erfahren Sie mehr dazu und über die traditionsreiche Aufgabe der Kollektanten in unserem aktuellen Bibelfenster!
,
Das ist eine Grundidee der beiden Feste Allerheiligen und Allerseelen. Im Glauben gibt es eine Verbindung zu den Menschen jenseits dessen, was wir sehen und wahrnehmen können; eine Verbindung, die auch Zeit und Raum übersteigt, die sogar über den Tod hinausreicht.
Das Evangelium vom blinen Bettler Bartimäus ist dem Autor unseres Bibelfensters altbekannt. Mit der Kirche von heute vor Augen liest er es noch einmal neu. Kirche könnte sich ja auch mal den blinden Bettler Bartimäus zum Vorbild nehmen.
Die bundesweite Diaspora-Aktion wird in diesem Jahr in Osnabrück eröffnet. Sie unterstützt Menschen, die ihren Glauben in einer extremen Minderheitenheitensituation leben - wie zum Beispiel in Schweden. Dorthin ist Klara Santel aus Lingen gereist.
,
Die Tage nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie waren für mich sehr anstrengend. Und sie sind es noch. In vielen Gesprächen immer wieder Erschütterung und Wut. Die Menschen können die Betroffenheitsrhetorik nicht mehr hören. Sie schalten ab. Vertrauen ist verloren. Doch ohne Vertrauen ist Verkündigung nicht möglich.
,
Zwei aufeinanderfolgende Tagungen im Süden Deutschlands – und zwischendrin ein halber freier Tag. Und so bummelten wir ein wenig in dem kleinen Städtchen umher, und steuerten natürlich auch die Kirche an, die wunderschön inmitten eines alten Friedhofs lag. An der Tür hing ein weißer Zettel – und neugierig-staunend las ich ...
Der Dom St. Petrus ist ein besonderer Ort - nicht nur aus religiöser, sondern auch aus historischer und künstlerischer Sicht. Wichtige Stationen im Gotteshaus zeigt jetzt ein neuer Film in beeindruckenden Bildern!
"Was macht denn die Kirche auf der Landesgartenschau?" - Sicher ein Dutzend Mal ist Michael Göcking das schon gefragt worden, wenn er erzählt, dass er 18 Monate lang als Katholischer Beauftragter für die "LaGa" arbeitet. Noch bis zum 14. Oktober haben Sie die Möglichkeit, die Kirche dort zu besuchen.
Wie kann Kirche heute Zeugnis geben, Zeuge sein für den Glauben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gerrit Schulte im aktuellen Bibelfenster. Und stellt dabei fest: Kirche muss nicht immer viele Worte machen, um viel zu vermitteln.
,
Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Es war vor 38 Jahren. Ich schrieb am Ende des Theologiestudiums meine Diplomarbeit zum Thema "Die Kirche auf dem Weg zu den Armen. Eine Konfrontation der Theologie der Befreiung mit Problemen europäischer Kirche".
Nach dem Staat sind die christlichen Kirchen der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Im vielseitigen Arbeitsfeld der Kirche können Frauen und Männer ihre Berufung als Christen leben und die eigenen Talente entfalten.