Hier finden Sie Infos rund ums Bistum und seine Einrichtungen, den Bischof und die
Bistumsleitung, die Dekanate und Kirchengemeinden.
Häufig gelesen
Bischof Franz-Josef Bode an Corona erkrankt
Die Corona-Welle hat nun auch Bischof Franz-Josef Bode erreicht. Der 71-Jährige wurde am Freitag positiv getestet…
4. Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt Osnabrück
Zur Wallfahrt für Ministrantinnen und Ministranten unter dem Motto „Ich glaub an dich!“ werden bis zu…
,
"Wenn der Himmel ohne Farben ist, schaust du nach oben und manchmal fragst du dich: Ist da jemand?" - Hört sich an, als ob einer betet, geht mir durch den Kopf, als ich diesen Song von Adel Tawil zu ersten Mal höre: direkt, ernsthaft, eindringlich.
,
Eine historische Konzert-Orgel aus dem Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus findet neue Heimat in Papenburg: Das große Instrument vom Orgelbau-Unternehmen Walcker, das 98 Register und 6850 Pfeifen umfasst, wird für den symbolischen Betrag von einem Euro an die Kirchengemeinde St. Antonius in Papenburg verkauft. Das beschloss der Rat der Stadt Gelsenkirchen in seiner Sitzung vom 18. Mai 2017. […]
Ein Sonntagsgottesdienst ohne musikalische Begleitung? Für viele Gläubige schwer vorstellbar. Damit es auch weiterhin Nachwuchsmusiker gibt, gibt es in der Kirche den sogenannten C-Kurs. Demnächst geht‘s wieder los.
Erinnern Sie sich an das gemeinsame Singen mit Eltern oder Großeltern? An Kniereiter oder Fingerspiele? Mit der Aktion "Toni singt im Liedergarten" möchte das Bistum Osnabrück Erwachsene und Kinder zum gemeinsamen Singen ermutigen.
"Ich bin ausgesprochen dankbar, dass wir das neue Gotteslob jetzt haben", freute sich Bischof Franz-Josef Bode. "Es ist ein kompaktes Werk, ein kleines Glaubensbuch in guter Sprache, ein kleiner Katechismus." Lange hatten die Gläubigen im Bistum Osnabrück auf dieses Buch gewartet – zwölf Jahre wurde daran gearbeitet. Seit dem 1. Advent 2013 wird im Bistum Osnabrück daraus gesungen.
Seit dem 1. Advent 2013 wird im Bistum Osnabrück aus dem neuen Gotteslob gesungen – rund 1.000 Lieder gibt es in dem Gebets- und Gesangbuch. Viel Altes und Vertrautes, aber auch Neues Geistliches Lied und Taizégesänge finden sich darin. Neu aufgenommen worden sind in den über 900-seitigen Stammteil des Buches sowohl Klassiker als auch moderne Lieder.
"Singen verbinde Körper, Geist und Seele und hilft, sich zu einer starken Persönlichkeit zu entwickeln", sagt Julia Arling, Domkantorin. Sie setzt sich dafür ein, dass insbesondere Kinder spielerisch an das erste Instrument des Menschen überhaupt herangeführt werden. Was die Papageienmethode und weitere Informationen zu Probenzeiten erfahren Sie hier.
Bibelfenster zum 13. Februar 2013: Eines Tages stand Jesus am Ufer des Sees von Genesaret. Die Menschen drängten sich um ihn und wollten Gottes Botschaft hören. Da sah er zwei Boote am Ufer liegen. Die Fischer waren ausgestiegen und reinigten ihre Netze. Er stieg in das eine, das Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück […]
"Singen macht schlau" oder "Singen fördert die soziale Kompetenz" – solche und andere Formulierungen findet man in vielen wissenschaftlichen Studien. Das freut Eltern – viel wichtiger für die Kinder ist allerdings: Singen macht Spaß! Gemeinsam zu musizieren ist für Kinder deswegen eine wichtige Erfahrung und oft ein ganz besonderes Erlebnis. Auch im Bistum Osnabrück finden sich immer wieder Kinder zum Singen zusammen ...
"Da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns" oder "O happy day": Fast jeder kennt diese Lieder – sie sind populär! Die Popularkirchenmusik versucht eine Brücke zwischen liturgischen, religiösen Inhalten und aktueller, moderner Musik zu schaffen.
Die Orgel ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil christlicher Gottesdienste. Sie übernimmt dabei ganz unterschiedliche Funktionen. Mal bleibt sie als Begleitinstrument der Gemeinde zurückhaltend im Hintergrund, dann wieder werden "alle Register gezogen" und sie erfüllt das ganze Kirchenschiff mit ihrem wunderbaren Klang.
Menschen singen, seit es Menschen gibt. Mit Singen kann man seine Gefühle ausdrücken. Und Singen macht Spaß – merkt man nicht nur in Gottesdiensten und Konzerten. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Singende Menschen sind häufig beschwingter, ausgeglichener und gesünder.