4. Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt Osnabrück
Zur Wallfahrt für Ministrantinnen und Ministranten unter dem Motto „Ich glaub an dich!“ werden bis zu…
Das Bistum Osnabrück ist auf vielfältige Weise beim Katholikentag in Stuttgart präsent: mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, auf Podien, bei Konzerten und in Workshops. Der gemeinsame Stand von Bistum und Katholikenrat auf der Kirchenmeile steht unter dem Motto: "Bau mit an der Kirche der Zukunft".
,
Bischof Franz-Josef Bode wird am Freitag, 18. März, um 19.45 Uhr bei der Frühjahrsvollversammlung des Katholikenrats Osnabrück an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft-Teilhabe-Sendung“ teilnehmen. Anlass ist die Einladung von Papst Franziskus zu einem weltweiten „Synodalen Weg“. Der Papst fordert in diesem Rahmen dazu auf, über die Kirche der Zukunft nachzudenken.
,
Mit viel Rückenwind für den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland bin ich am Samstag aus Frankfurt zurückgekommen. Nach dem dreitägigen Marathon von Aussprachen und Abstimmungen bin ich erleichtert durch das, was ich dort erfahren habe.
,
Am vergangenen Wochenende fand die 3. Synodalversammlung in Frankfurt statt. Eine entscheidende Versammlung, die die Mitte der Sitzungsanzahl markierte und damit richtungsweisend für den weiteren Verlauf war. Mein persönliches Fazit: Mit dieser Vollversammlung wurden wichtige Wegweiser gesetzt!
Neben den großen Themen des Synodalen Wegs wird für die Zukunft von Kirche immer wichtiger, wie sie in digitalen Räumen präsent ist. Beim Fachtag "Digitale Kirche" am 28. April 2022 sollen Möglichkeiten des Digitalen aufgezeigt und Konsequenzen für die Pastoral diskutiert werden. Eine Veranstaltung im Rahmen von "synod_os - gemeinsam weiter gehen".
Martina Kreidler-Kos ist neu ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken gewählt worden und hat jetzt an ihrer ersten Vollversammlung teilgenommen. Im Interview verrät sie, wieso das oberste Laiengremium in Deutschland auch für Gläubige im Bistum Osnabrück wichtig ist.
,
Im Werbetext für ein neues Buch zum Synodalen Weg heißt es: „Ich mache mir die Kirche, wie sie mir gefällt – Pippi Langstrumpf auf katholisch“ Die Fassungslosigkeit der Autorin Dorothea Schmidt wird gleich mitgeliefert. Ob die junge Synodale, Vertreterin der Initiative Maria 1.0, ahnt, dass ihr Bild gar nicht so verkehrt ist?
,
Endlich einmal wieder Vollversammlung der Bischofskonferenz (DBK) in präsentischer Begegnung: Die atmosphärischen Schwingungen werden besser wahrgenommen, ebenso die Zwischen- und Untertöne mancher Debatten. Zwei große Themen beherrschten die Versammlung ...
,
Am 30. September geht es endlich wieder los. Die nächste Synodalversammlung startet in Frankfurt - endlich wieder alle 230 und mehr Beteiligten zusammen, face to face! Und es gibt viel zu tun. Der Synodale Weg ist schwer beschäftigt und vor allem: Er ist quicklebendig!
Offen über Sexualität reden, das möchten viele im Bistum Osnabrück. Nina Lubberich ist die Sprachfähigkeit zu Liebe und Lust schon seit Jahren ein Anliegen. Sie ist Theologin und ausgebildete Sexualpädagogin. Im Interview macht sie klar, dass Kirche zum Thema Sexualität einiges zu sagen hat ...
„synod_os – gemeinsam weiter gehen“ ist ein Prozess im Bistum Osnabrück überschrieben, der den Synodalen Weg auf Bundesebene begleiten und für das Bistum schon jetzt fruchtbar machen will. Er hat sich aus den Erkenntnissen bisheriger Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche entwickelt. Was bisher geschah, fasst dieser Text zusammen.
,
Kirche und Sex – ist fast immer schwierig. Trotzdem gab es bei der Bistumsveranstaltung "Über Sex muss man reden!" überraschend viel Positives zum Thema zu hören. Verantwortlicher Umgang ist das Schlüsselthema. Die Würde des oder der anderen achten ...