,
Krieg mitten in Europa … unfassbar. Das Leben unschuldiger Menschen wird den Interessen von Macht und Profit geopfert. Gerade zu Beginn der österlichen Bußzeit sollten wir aber auch daran denken, dass „Krieg“ viele Facetten und Gesichter hat ...
,
Die Ausweitung und Eskalation der Russland-Ukraine-Krise erschüttern uns. Sie macht Angst. Wir sorgen uns um die Menschen, die dort leben. Wir fürchten uns vor Krieg in Europa. Als Christinnen und Christen glauben wir an die Kraft des Gebets. Beten wir für alle, die die Folgen der Aggression zu erleiden haben. Beten wir gemeinsam für den Frieden!
,
Viktor Emil Frankl, Arzt und Psychotherapeut in Wien, hat als Jude das Grauen der Konzentrationslager erlebt und überlebt. Einer seiner Schlüsselsätze lautet: „Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie.“
,
Lehrt Not beten? Nach allen Beobachtungen und Untersuchungen zeigt sich im Augenblick in der Pandemie kein stärkeres Interesse an Gebet und Gottesdienst. Sicherlich beten gläubige Menschen ihr persönliches Gebet, aber eine neue Bewegung des Gebets ist nicht zu erkennen.
,
Früher konnten Eltern um die Unversehrtheit ihrer Kinder nur beten, heute gibt es dafür Apps! Ein simpler Gegensatz? Weit gefehlt, in beidem zeigt sich Liebe und Sorge. Weder hat das eine ausgedient noch ist das andere in jedem Fall überflüssig. Der Unterschied ist feiner ...
Am 6. September findet ein weltkirchlicher "Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden der Corona-Pandemie" statt. Die Aktion soll den Ärmsten in den vom Virus besonders betroffenen Gebieten in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa helfen.
Gottvertrauen kann guttun, auch im Sterben und Trauern; doch es gibt keine Garantie, dass geschieht, worum ich Gott bitte, wenn ich ihn nur inständig genug bitte. Bibelfenster-Autor Martin Splett hat trotzdem Hoffnung.
Inzwischen gibt es wieder einzelne öffentliche Gottesdienste, trotzdem fehlt vielen noch das gemeinschaftliche Zusammensein im Glauben, gerade Familien mit Kindern. Auf dieser Seite gibt es Anregungen für Gebetszeiten, die sich ganz leicht gemeinsam zuhause feiern lassen!
Im Mai und Juni gibt es wichtige kirchliche Feiertage, deren Ursprung in den vergangenen Jahren jedoch in den Hintergrund gerückt ist. Was wird beispielsweise an Pfingsten gefeiert? In einer Mini-Serie werden hier christliche Feiertage erklärt. Außerdem gibt es immer ein passendes Gebet und ein Rezept, um den jeweiligen Feiertag geistreich und genussvoll begehen zu können.
Was wird an Christi Himmelfahrt gefeiert? In einer Mini-Serie erklärt das Bistum Osnabrück hier christliche Feiertage. Außerdem gibt es immer ein passendes Gebet und ein Rezept, um den jeweiligen Feiertag geistreich und genussvoll begehen zu können!
Im Mai und Juni gibt es wichtige kirchliche Feiertage, deren Ursprung in den vergangenen Jahren jedoch in den Hintergrund gerückt ist. Was wird beispielsweise an Fronleichnam gefeiert? In einer Mini-Serie erklärt das Bistum Osnabrück christliche Feiertage. Außerdem gibt es immer ein passendes Gebet und ein Rezept, um die Feiertage geistreich und genussvoll begehen zu können.