Frauen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen in Partnerschaft, Familie, Beruf und Kirche. So unterschiedlich ihre Lebenssituationen auch sind, alle eint die Suche nach ihrer Rolle - im Privatleben und in der Gesellschaft. Die Frauenseelsorge des Bistums Osnabrück will dafür Mut machen.
,
Ende Februar läuft der Film „Ein verborgenes Leben“ in Osnabrück - ein Film über den mutigen Bauern und Katholiken Franz Jägerstätter. Vor vielen Jahren habe ich seine Ehefrau und Witwe besucht.
,
„Leinen los“, so lautet das Motto einer Firmvorbereitung im Emsland: eine Aufforderung aus dem Bereich der Seefahrt, den sicheren Hafen zu verlassen. Was die Jugendlichen persönlich bewegt, bewegt derzeit auch die Kirche im Großen: Wo geht die Reise hin?
,
Im Video schildern Katharina Abeln und Weihbischof Johannes Wübbe ihren ersten Eindruck von der Synodalversammlug in Frankfurt. Das Fazit: spannend - aber auch anstrengend.
,
Am Donnerstag startet die erste Synodalversammlung. Katharina Abeln nimmt als Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Osnabrück daran teil. Was sie sich davon erhofft, verrät sie in ihrem ersten Video!
,
Wenn ich von einem Firmgottesdienst nach Hause fahre, bin ich oft nachdenklich. Wie wird es mit diesen jungen Christen weitergehen? Wer kümmert sich um deren Alltagssorgen? Wer zeigt Interesse an ihren Fragen und Zweifeln?
Es ist ein Thema, mit dem sich die meisten Menschen nicht ganz freiwillig beschäftigen. Martin Splett, Referent für Hospizarbeit und Trauerpastoral im Bistum Osnabrück, erklärt, was bei einer katholischen Beerdigung zu beachten ist.
,
Das Jahr 2019 ist Geschichte. Auch der Weltjugendtag in Panama und die Vorbereitungszeit in El Salvador. Auch nach einem Jahr bin ich dankbar für den Besuch und für die intensiven Erfahrungen.
,
In einer Schweizer Kneipe liegt unter meinem Glas kein gewöhnlicher Deckel, sondern ein flotter Spruch: „Aus den Träumen des Sommers wird im Herbst Konfitüre gemacht.“ Ich schmunzle und stecke ihn in ein Buch, das über Reformen der Kirche nachdenkt.
,
Samstags auf dem Domhof in Osnabrück. Ich gehe gerne über den Wochenmarkt. Hier treffe ich Bekannte, und die Vielfalt der regionalen Produkte kann ich nur bestaunen - das kann eine Einladung sein, über die Vielfalt der Kirche nachzudenken.
,
Der „Wild Atlantic Way“ im Westen Irlands … und plötzlich ein Schild: „Slow – langsam!“. Und dazu das Symbol einer Kirche und eine interessante Kombination von Tanksäule, Tankwart und Info-Punkt. Ulrike bremste, wir schauten uns an – und ich stieg aus und fotografierte diesen wunderschönen Hinweis.
,
Es war ein Besuch im Dominikanerkloster Lage-Rieste. Beim Abschied schenkte mir Schwester Maria Magdalena ein Buch von dem mittlerweile verstorbenen Dominikanerpater Tiemo Rainer Peters.